Sonntag, 26. September 2010

Waldorfschule führt Drei Groschen Oper am 01. und 02. Oktober in Essen auf EINTRITT FREI



Waldorfschule 
führt Dreigroschenoper in Essen auf

Die Waldorfschule in Essen an der Schellstraße 49 führt am 01. und 02. Oktober das Theaterstück die "Dreigroschenoper" auf.

Der Einlass ist um 19:00 Uhr und ist natürlich FREI.

Am 01. und 02. Oktober wird die Dreigroschenoper von der 12. Klasse der Waldorfschule in Essen aufgeführt.

Die Waldorfpädagogik ist eine international verbreitete Pädagogik aus der Zeit der Reformpädagogig auf der Grundlage der ebenfalls von Rudolf Steiner begründeten Antrophosophie. In Deutschland sind Waldorfschulen staatlich anerkannte Ersatzschulen in freier Trägerschaft. Die Schüler bleiben von der ersten bis zur 13. Klasse eine Gemeinschaft.  
Die Regelschulzeit an deutschen Waldorfschulen beträgt unabhängig von dem individuell angestrebten Schulabschluss zwölf Jahre. Die meisten Waldorfschulen bieten eine zusätzliche, dreizehnte Jahrgangsstufe an, um die Schüler auf das Abitur oder die Fachhochschulreife vorzubereiten. Statt des waldorftypischen, fachpraktischen Unterrichts wie die jährlichen Klassenspiele und Orchesterdarbietungen erhalten sie einen vertiefenden Unterricht in den abiturrelevanten Fächern. Jedes Kind auf der Waldorfschule spielt ein Instrument. Seit 2008 wird auch in Nordrhein-Westfalen das staatliche Zentralabitur in der 11. Klasse geschrieben.


Die Klasse hatte bereits im 8. Schuljahr mit ihrem Stück "Anatevka" für volle Säle gesorgt. Da diese Klass sehr musikalisch ist entschloss man sich abermals für ein Stück wo sie ihre Gesagstalente unter Beweis stellen können. Als Höhepunkt wird bereits die Arie der Lucy am Samstag den 02. Oktober gehandelt.


Hier der Link auf Googlemap:



http://maps.google.de/maps?oe=utf-8&client=firefox-a&ie=UTF8&q=freie+Waldorfschule+Essen&fb=1&gl=de&hq=freie+Waldorfschule&hnear=Essen&hl=de&view=map&f=d&daddr=Schellstr.+47,+45134+Essen&geocode=CV-tvykV7emSFayGEAMdsENrACHA_gHUOYUTAw&ved=0CGkQ_wY&ei=XJufTPHFAtLxOe7O8dcB&z=16


Wer eine Wegbeschreibung benötigt, darf ich auf Google verweisen ?

Wer aus Essen kommt:

Richtung Stadtwaldplatz - dann Heisinger Straße bis zur Höhe Schwarze Lene ... auf der linken Seite befindet sich ein Spielplatz - dort nach links abbiegen.



Einige Hintergrundinfos zum Stück:

Die Dreigroschenoper zählt zu den wichtigsten Theaterstücken der Deutschen Theatergeschichte. 
 
Sie ist ein Theaterstück von Bertold Brecht mit Musik von Kurt Weil !
Die Uraufführung fand am 31. August 1928 im Theater am Schiffbauerdamm in Berlin statt. 
 
Das „Stück mit viel Musik in einem Vorspiel und acht Bildern“ wurde die erfolgreichste deutsche Theateraufführung bis 1933, einige Musiknummern wie die Moritat von „Mackie Messer“ wurden Welthits.

Der Titel ist eine Variation auf den Originaltitel eines alten englischen Stückes von John Gay: "Beggers Opera". Da diese ärmliche Oper von Bettlern handelt und von Bettlern gespielt wird, gab Brecht ihr diesen Namen: Drei-Groschen-Oper. 
 
Zu bedenken ist allerdings, dass diese Oper seinerzeit ein Welterfolg wurde und zwar nicht bei den Bettlern, sondern bei den Wohlhabenden, die immerhin das Kleingeld hatten, sich das Stück von gut bezahlten Schauspielern in bürgerlichen Theatern vorspielen zu lassen.

Der in London stadtbekannte Gangsterchef Mackie Messer verführt die Tochter des so genannten Bettlerkönigs Peachum, und heiratet seine hübsche Polly heimlich auf einer improvisierten Hochzeitsfeier in einem geknackten Lagerschuppen im Beisein seines alten Kumpels "Tiger-Brown" aus Armeezeiten, der inzwischen Polizeichef der Hauptstadt war. 
 
Der Bettlerkönig verlangte vom Polizeichef, Mackie Messer, der wegen Mordes gesucht wird, festzunehmen und unterstreicht seine Forderung mit einer gemeinen Drohung:

Er will all seine organisierten Bettlerhorden auf die Straße schicken,um die bevorstehenden Krönungsfeierlichkeiten zu stören, für deren reibungslosen Ablauf Tiger-Brown verantwortlich ist. 
 
Lucy, die Tochter des Polizeichefs Brown und eine frühere Geliebte Mackies, besucht ihn im Gefängnis und macht ihm Vorwürfe wegen seiner Untreue. Als auch Polly ihren Mann im Gefängnis besuchen will, kommt es zu einer Eifersuchtsszene zwischen den beiden Frauen. Mackie gelingt es dennoch, Lucy dazu zu überreden, ihm zur Flucht zur verhelfen.

Am Krönungstag der (nicht näher bezeichneten) Königin wird Mackie, der mittlerweile bei einer anderen Geliebten Unterschlupf gefunden hat, erneut verraten und verhaftet...


mehr wird nicht verraten...




Freitag, 16. Juli 2010

Die längste Tafel der Welt - oder - die A40 einmal Autofrei




Bundesautobahn 1 des Ruhrgebiets - die A40 -

Die A40 ist die lange, unbekannte Mitte der Metropole Ruhr, in der sich täglich 100.000 Besucher bewegen und die von einer Million Anwohnern gesäumt wird. Schrebergärten und Einkaufsmeilen, Kulturproduktion und Schattenwirtschaft - sie alle nutzen die große Straße als Infrastruktur und Plattform.

Die A 40 von Duisburg bis Dortmund-West und die B1 im Stadtgebiet Dortmund bilden im Zusammenhang den Ruhrschnellweg, eine Schnellstraße mit einem der höchsten Verkehrsaufkommen (>140.000 KFZ/Tag) in Deutschland.


Das Ruhrgebiet feiert am Sonntag das "Begegnungsfest der Alltagskulturen". Und ein bisschen auch sich selbst.

In Richtung Duisburg präsentieren auf der Tischspur eine Vielzahl lokaler Vereine und Initiativen, aber auch privater Gruppen ein kunterbuntes Kulturprogramm. Auf der Gegenfahrbahn in Richtung Dortmund können Radfahrer und Inlineskater am bunten Treiben vorbei rollen.
Der Aufbau der 60 Kilometer langen Tafel auf der Fahrspur von Dortmund in Richtung Duisburg d.h.
27.000 Tische müssen dafür angekarrt werden. „ Am Vorabend ab 22 Uhr wird die Sperrung des Ruhrschnellwegs beginnen. Am Sonntag ist die Autobahn dann von 10 Uhr bis 17 Uhr für das Publikum geöffnet. „Bis Montag 5 Uhr muss die A40 wieder frei sein“!

Zugang haben die Besucher an allen Auf- und Abfahrten der A 40. Der VRR setzt in den Städten entlang der Autobahn zusätzliche Busse und Bahnen ein, die in der Nähe der Auffahrten halten. Im Internet sind alle Streckenabschnitte mit den jeweiligen Anreisemöglichkeiten und Parkplätzen vermerkt unter:




Die "Tischspur" - Fahrbahn in Richtung Duisburg kann zu Fuß besucht werden.
Die Gegenfahrbahn in Richtung Dortmund - die sogenannte Mobilitätsspur - ist für Fahrradfahrer und Inlineskater (kurz: alles, was Räder, aber keinen Motor hat) freigegeben.
Ein Wechsel zwischen den Fahrspuren ist nur über die Anschlussstellen bzw. Brücken möglich. Radfahrer werden bei einem Spurwechsel gebeten, über die Anschlussstelle zu wechseln, ihr Rad auf einem der Fahrradstellplätze abzustellen, um dann zu Fuß die Tischspur zu erkunden.


Je Anschlussstelle sind An- und Abreisemöglichkeiten (Haltestellen, Fahrradstellplätze sowie Parkplätze) zum Download im PDF Format zusammengestellt.

 
Für Fahrradfahrer gilt: Die Mitnahme von Fahrrädern in Bussen und Bahnen ist leider aufgrund der zu erwartenden Auslastung der Fahrzeuge nicht möglich. Im Fernverkehr ist eine Reservierung für einen Fahrradplatz unbedingt erforderlich !


Die Original Still-Leben-Tische warten in der Messe Essen auf ihren Einsatz !
In der wöchentlichen Sendung "Kultur von hier - RUHR.2010" präsentiert Moderatorin Sylvia Czapiewski Beiträge rund um die Kulturhauptstadt Europas RUHR.2010. Die Sendung vom 16. Juli blickt noch einmal hinter die Kulissen des Großprojektes Still-Leben und berichtet von der längsten Tischdecke der Welt. Im Studio wird Jürgen Fischer, Programmkoordinator der RUHR.2010, zu Gast sein.



 Frank Goosen sagt dazu :


http://www.youtube.com/watch?v=IQuj_T_OGfY





Wer mehr Informationen haben möchte dem empfehle ich sich diese Seite anzuschauen:


Live-Twicker gibt es hier :


und hier der  Live - Stream von der A40 :




Wünsche allen ein spannendes und aufregendes Wochenende





Donnerstag, 15. Juli 2010

Bochum Total

 Bochum Total - oder Bochum steht Kopf

Bochum Total ist ein jährliches, mehrtägiges Musikfestival im Bochumer Bermuda3eck und mit regelmäßig rund einer Million Besuchern eines der größten Musik-Festivals Europas.

Bochum Total fand zum ersten Mal am 5. und 6. September 1986 auf zwei Bühnen statt. Das Festival entwickelte sich nach räumlichen Veränderungen, dem Einstieg von 1Live Radio 1998 und einer klaren Ausrichtung zum größten kostenlosen Rock-Pop-Festival in Europa. 2007 ist erstmals eine Kleinkunst-Bühne hinzugekommen.

Bochum Total startet immer am Donnerstag nach dem Sommerferienbeginn in NRW, dieses Jahr also vom 15. bis 18. Juli.
Unter diesem Motto werden in den kommenden 4 Tagen über 80 Bands und Künstler erwartet. In der abgesperrten Bochumer Innenstadt sind 4 Bühnen aufgebaut, eine fünfte Bühne für Kleinkunst und eine sechste für Lesungen und das bei freiem Eintritt. Von etlichen Clubkonzerten über Lesungen bis zur kostenlosen Tanzstunde bis zum offizielen Bühnenschluss um 22:00 Uhr wird das Programm dann im legendären Clups und Kneipen im Bermuda3eck bis spät in die Nacht fortgesetzt.
Musikalische Höhepunkte sind die Iserlohner Band Luxuslärm, Madsen und Sebastian Sturm. 
Nähere Infos dazu gibt es hier 


Schwierigkeiten dürfte den Besuchern eine parallel laufende Kulturveranstaltung bereiten, die Sperrung der A40 ab Samstagabend im Rahmen der Kulturhauptstadt. Deshalb wird allen Besuchern geraten, mit Bus und Bahn anzureisen.

Bochum Total versteht sich auch als Plattform für musikalische Experimente und Grenzerfahrungen. Es haben Bands in Bochum gastiert, die ein oder zwei Jahre später den nationalen Durchbruch schafften, wie zum Beispiel die "Donats", "Wir sind Helden", "Seed", "Silbermond" oder "Die Happy". 

Bestandteil des Veranstaltungskonzeptes ist es, dem Nachwuchs aus der Region die Chance zu geben, einmal vor großem Publikum aufzutreten. 

Einige Bands qualifizieren sich über regionale Newcomer-Festivals für die Teilnahme, andere werden direkt ausgewählt. Die Auswahl trifft der Veranstalter gemeinsam mit dem Kulturbüro der Stadt Bochum. 
Insgesamt steht Nachwuchskünstlern in jedem Jahr ungefähr ein Drittel der rund 70 Bühnenplätze zur Verfügung. Seit 2004 hat die Website von Bochum Total außerdem eine eigene Bandecke, in der sich über 1.200 Bands aus ganz Deutschland eingetragen haben, um sich über diese Plattform zu präsentieren.
Dies gilt auch für das Begleitprogramm. Von etlichen Clubkonzerten über Lesungen bis zur kostenlosen Tanzstunde, nach dem offiziellen Bühnenschluss um 22 Uhr wird das Programm mit rund 100 Einzelterminen mitten im legendären Kneipenviertel Bermudadreieck bis spät in die Nacht fortgesetzt
Von etlichen Clubkonzerten über Lesungen bis zur kostenlosen Tanzstunde, nach dem offiziellen Bühnenschluss um 22 Uhr wird das Programm mit rund 100 Einzelterminen mitten im legendären Kneipenviertel Bermudadreieck bis spät in die Nacht fortgesetzt.
Von etlichen Clubkonzerten über Lesungen bis zur kostenlosen Tanzstunde, nach dem offiziellen Bühnenschluss um 22 Uhr wird das Programm mit rund 100 Einzelterminen mitten im legendären Kneipenviertel Bermudadreieck bis spät in die Nacht fortgesetzt.
Von etlichen Clubkonzerten über Lesungen bis zur kostenlosen Tanzstunde, nach dem offiziellen Bühnenschluss um 22 Uhr wird das Programm mit rund 100 Einzelterminen mitten im legendären Kneipenviertel Bermudadreieck bis spät in die Nacht fortgesetzt.


Mehr zu Bochum Total 2010 - Bilder, Berichte, 66 Bands bei wwwDas Programheft befindet sich hier
 
  http://www.bewegungsmelder.de/eBook/Heinz/Bochum_total/flash.html 

Und hier gibt es den Liveticker zu Bochum Total


http://www.2010lab.tv/blog/bochum-total-im-live-ticker 



Mit dabei ist auch wieder der langjährige Partner von Bochum Total, 
die Privatbrauerei MORITZ FIEGE

http://www.moritz-fiege.de/Bochum-Total.371.0.html#c1701 



Wünsche allen viel Spass und ein gelungenes Wochenende  

Freitag, 4. Juni 2010

!SING Day of SONG am 05. Juni 2010

"Singen ist Ausdruck, Freiheit und Kreativität"


Alle Menschen in der Kulturhauptstadt Europas werden unkompliziert zum Singen und Mitmachen eingeladen.

Jeder Mensch kann singen. Vielleicht singen Sie nicht schön oder richtig; das ist allerdings noch lange kein Grund, es nicht dennoch zu probieren. Am 5. Juni 2010 zählen keine Ausreden mehr, denn am DAY OF SONG singt die ganze Metropole Ruhr. Vorreiter sind die Chöre, und wir alle stimmen mit ein.

Gesang ist beinahe jederzeit möglich, transportiert Gefühle und verbindet Menschen miteinander.

Bei über 600 Auftritten rund um die Uhr in 53 Städten der Metropole Ruhr darf mitgesungen werden.

Gesang auch auf 13 Schiffen mit über 26.000 Sängern in über 760 Chören, darunter 85 Kinder- und Jugendchöre und 31 internationale Chör aus 14 Ländern: Belgien, Finnland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Nicaragua, Norwegen, Polen, Portugal, Russland, Schweden, Türkei, Ungarn und USA.
5 Opernhäuser & Theater 5 Hochschulen & 8 Ensemble 10 Chorverbände 53 DAY OF SONG-Beauftragte in den Städten der Metropole Ruhr beteiligen sich daran !


Ein besonderes Erlebnis erwartet Sie um zehn nach zwölf: am 05. Juni 2010 !

Das ehrgeizige Projekt !SING global strebt nämlich nichts Geringeres an als einen ruhrgebietsweiten Simultangesang - dasselbe Lied aus 5,3 Millionen Kehlen! In Essen hofft "Essen singt" auf dem Burgplatz auf Ihre stimmgewaltige Unterstützung. Im Anschluss geht es ab 13 Uhr mit !SING sakral in Kirchen oder andere sakrale Räume.

Das Auftaktlied um 12:10 Uhr steht fest: Das Steigerlied "Glück Auf".
Darauf folgt die spruchreife Neukomposition von Herbert Grönemeyer "Komm zu Ruhr" ! 

Sie legen einen Klangteppich über die gesamte Metropole Ruhr, zum größten Gesangnetzwerk der Welt - geschätzte 1 Million Menschen singen mit. 

Des Weiteren werden zwei Lieder gesungen, die noch nicht feststehen.
Das Liederbuch „SING Day of SONG 5. Juni 2010“ kostet drei Euro und ist im Buchhandel erhältlich ISBN: 978 - 3 - 8375 - 0396 - 8  
damit möglichst viele am 05.06.2010 um 12:10 Uhr mitsingen können.

Der Auftakt für alle MitSINGer ist das Läuten der Kirchturmglocken !



Hier gibt es das GesamtliederBuch:

http://www.du2010.de/projekte/sing-day-of-song


Veranstaltungen in Bochum:

http://www.bochum-2010.de/programm/musik/day-of-song


Veranstaltungen in Gelsenkirchen:

http://kulturhauptstadt.gelsenkirchen.de/


Veranstaltungen in Essen -

 http://www.essen-fuer-das-ruhrgebiet.ruhr2010.de/sing/programm/sing-day-of-song/veranstaltungen.html?id=8663&kdvz_events_action=search&suche_datum_von=05.06.2010&suche_datum_bis=05.06.2010&uhrzeit=&suche_merkmale[]=105&suche_freitext=



http://www.youtube.com/watch?v=MM75UfA9kho
LiveStream

http://www.essen-fuer-das-ruhrgebiet.ruhr2010.de/no_cache/aktuell/detailseite/article/sing-day-of-song-im-livestream-auf-2010labtv.html?tx_ttnews[backPid]=631


360 Grad Video aus der Schalke Arena in Gelsenkirchen via WDR:

 

Video aus Essen vom Burgplatz


http://www.youtube.com/watch?v=MM75UfA9kho

hier der Pressebericht dazu:

http://www.derwesten.de/staedte/essen/Essen-verwandelt-sich-in-Gesangs-Metropole-id3065778.html







Freitag, 21. Mai 2010

SchachtZeichen

Allen die nicht aus dem Ruhrgebiet kommen sei erklärt, daß im Rahmen der Kulturhauptstadt "Metropole Ruhr" 2010, an über 300 stillgelegten Schachtanlagen ein Zeichen gesetzt wird. Durch das Aufblasen gelber Helium-Ballons wird weithin der Wandel im Ruhrgebiet erkennbar und erlebbar gemacht. 

Dr. Volker Bandelow aus Bochum hatte im Herbst 2006 für die RUHR 2010 GMBH eine blendende Idee ! 

Die Idee für "SchachtZeichen" trug er schon seit 2004 mit sich herum. Erst die Kulturhauptstadt und der Projektaufruf 2006  gab ihm schließlich Hoffnung auf Realisierung. Im Sommer 2006 entwickelte er das detaillierte Konzept unter Einbeziehung der 1998 im Standardwerk von Joachim Huske beschriebenen '3300 Zechen im Ruhrgebiet'. Der Historiker Michael Moos begeisterte sich von Anfang an für die Idee  und stieg sofort ehrenamtlich in die Weiterentwicklung und Konkretisierung von "SchachtZeichen" ein. Ab März 2009 startete ein erweitertes Team in die heiße Phase des Projekts.

Das  Konzept, mit dem die Intention von "SchachtZeichen" erreicht werden soll, besteht aus vier gleichrangigen Elementen, die sich gegenseitig bedingen:

1.  Die Orte  =  die zu markierenden Schächte/Bergwerke

2.  Das SchachtZeichen  =  der Ballon 

3.  Die Aktionen  =   die Veranstaltungen vor Ort

4.  Die Kommunikation  =  Netzwerke und Dokumentationen 

Das Ziel ist, auf die raumstrukturellen und sozialen Wirkungen bergbauindustrieller Großanlagen - Schachtanlagen - aufmerksam zu machen.
Also erfolgt die Eingrenzung zunächst nach den folgenden vier Kriterien:
  1. Der Schacht sollte 1910 (= 100 Jahre vor 2010) in Betrieb gewesen oder danach in Betrieb gegangen sein. Diese Zeit deckt die Blütezeit des Ruhrbergbaus ab.
  2. Nur lotrechte Tiefschächte sollten berücksichtigt werden.
  3. Kleinzechen zur Versorgung der Umgebung oder in Nachkriegszeiten bleiben mangels Raumwirkung unberücksichtigt.
  4. Solitäre Wetterschächte ohne Raumwirkung bleiben daher ebenfalls unberücksichtigt.
  5. Nach diesen Kriterien verbleiben 822 Schächte.
Darunter sind zahlreiche Schächte, die auf einem Gelände zusammen liegen (Mehrfachstandorte). Setzt man hier nur einen Ballon dann verbleiben knapp 400 Schächte. 

Als Raumzeichen wurde ein großer, gelber Ballon ausgewählt, unter dem ein langer 'Schweif' auf den Ort des alten Schachtes weisen wird.

Zwar denkt man bei "Ruhrgebiet" zuerst an Steinkohlebergbau, aber hier hatten auch Schwefelkies-, Erz- oder sogar Salz-Zechen wirtschaftliche und raumstrukturelle Bedeutung. SchachtZeichen wird deshalb auch einige dieser Bergwerke markieren.

Manche Schächte liegen auch z.B. unter der A 40 oder neben einer IC-Strecke.
Prinzip ist aber, dass sich der Ballon mindestens über dem Gelände der alten Schachtanlage erhebt.

Ab 22. Mai 12:00 Mittags - bis zum 30. Mai 2010 werden etwa 350 Ballons,
die von einem Anhänger aus "gestartet" werden mit einer Innenbeleuchtung bestückt - bis zu 80 Meter hoch über den ehemaligen Schächten - bestimmt ein imposantes Bild- schweben.

Eine etwa 4.000 Quadratkilometer große Kunstinstallation macht die Veränderung und den Wandel der Metropole Ruhr sinnlich erfahrbar und verweist auf die Orte, an denen alles begann ? dort, wo die Fördertürme standen, die mehr als hundert Jahre lang das Gesicht der Städte prägten.

Weil "SchachtZeichen" konzeptionell deutlich mehr ist als 'Einen Ballon steigen lassen', sind die Aktionen vor Ort zentral wichtig. Sie soll entweder zeigen, dass und wie die Zeche noch in den Herzen der Menschen verankert ist. Sie möge deutlich machen, wie der Strukturwandel dem alten Standort neuen Sinn und neue Funktion gibt. 

Durch die Idee von Volker Bandelow aus Bochum verwandeln die  "SchachtZeichen" diese Orte frei nach den kreativen Ideen und Initiativen der Menschen vor Ort: Ausstellungen und Fotoschauen zur Geschichte der Zechen und Stadtteile werden gezeigt, Gespräche und Vorträge halten die Erinnerung an die lebhafte Geschichte und die Geschichten des Ruhrgebiets wach.

Es gibt Picknicks und Konzerte, Zeltlager und Sportturniere. In zwei Nächten, wenn die Ballons von innen heraus leuchten.

Vielleicht - hier hofft der Historiker - ist "SchachtZeichen" der Anlass, noch einmal in den Dokumenten- und Fotokisten der Vor-Geborenen den Ureltern zu stöbern und die Originalquellen der historischen Forschung oder Archivierung zu übereignen.

"Ich habe großen Respekt vor meiner eigenen Idee. Denn eigentlich ist SchachtZeichen ein Soziales Kunstwerk. Nichts, was ein Künstler mit einem realistischen Geldbetrag "in Auftrag geben" kann. SchachtZeichen braucht die vielen Menschen, die sich für diese Idee begeistern, die selbstlos anpacken, die zeigen wollen: Das war unser Schacht, das war unsere Geschichte, das wird unsere Zukunft." sagt Dr.Volker Bandelow.
"SchachtZeichen" ist ein Angebot zum Mitmachen und ein Gemeinschaftsprojekt der Region Rhr - 39 Städte, zahlreiche Unternehmen, Vereine, Initiativen und weit über 150 Patenschaften unserer Ballon-Paten, Projektsponsoren und Projektförderer sind dabei!

Nachtrag: 
Alle Bergleute können noch einmal den Kindern, Jugendlichen, Nachgeborenen aufzeigen und erzählen, was das Ruhrgebiet zu dem Siedlungsraum gemacht hat, in dem die jungen Menschen jetzt leben. Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Metropole Ruhr werden dadurch verständlich. Was kann es Besseres geben?

Hier ein Video dazu:

http://www.youtube.com/watch?hl=en&v=GTQnCbbgPpg&gl=US 
 

Die SchachtZeichen präsentieren nach außen, was die Metropole Ruhr ausmacht: eine Vielzahl von spannenden, heterogenen und doch vernetzten Orten und Menschen, vereint durch die Vergangenheit ebenso wie durch eine gemeinsame Zukunft.

http://www.essen-fuer-das-ruhrgebiet.ruhr2010.de/fileadmin/user_upload/ruhr2010.de/documents/3._Presse/PM/2010/PK_SchachtZeichen_20.05.2010/194_RUHR.2010_SchachtZeichen_Flyer_aussen.pdf


http://www.schachtzeichen.de/deutsch/aktuell/aktuell/?tx_ttnews[tt_news]=48&cHash=b1cbe9ac1685cdc786fd18e38c70269b

SchachtZeichen:
 
  22.05.2010   
12.00 Uhr - 20.00 Uhr
 
  23.05.-30.05.2010 
10.00 Uhr - 20.00 Uhr



(alle Ballons werden beleuchtet und aufgelassen auf bis zu 80 Meter; zusätzliche Zeiten)
24.05.2010                   22.00h - 01.00h
29.05.2010                   22.00h - 01.00h  
    
  
http://www.schachtzeichen.de/


Nähere Informationen zu den Standorten finden Sie hier :

http://www.essen-fuer-das-ruhrgebiet.ruhr2010.de/fileadmin/user_upload/ruhr2010.de/documents/1._Aktuelles/2010/05_Mai/194_Ruhr.2010_SchachtZ_Karte_web.pdf 

bzw. hier :

http://ruhrpott2010.wordpress.com/2010/05/09/schachtzeichen-gewusst-wo/ 

und hier :

http://ruhrpott2010.wordpress.com/2010/05/18/aussichtspunkte-fur-die-schachtzeichen-mitte/ 

für Bochum:
http://www.pottblog.de/2010/05/22/schachtzeichen-ruhrgebiet-ruhr2010-kulturhauptstadt-europas/

für Dortmund :
http://www.dortmund.de/media/downloads/pdf/ruhr2010_3/SchachtZeichen-Flyer.pdf

bzw.
http://ruhrpott2010.wordpress.com/

Für Herne:
:https://www.haniel.de/content/responsibility/Nachhaltigkeit/Gesellschaft/Holding/Ruhr.2010/HanielSchachtzeichen





Veranstaltungshinweise :

http://www.schachtzeichen.de/deutsch/die-standorte/veranstaltungen/

für Lünen :
http://www.luenen.de/medien/kultur/dok/Schachtzeichen_2.pdf


für Recklinghausen:
http://www.recklinghausen.de/kulturhauptstadt/Projekte/KopieKulturKanal2010A.asp

Für Marl
http://www.marl.de/fileadmin/dokumente/RUHR.2010/SchachtZeichen_05_10_scr.pdf

für Dortmund:
http://www.dortmund.de/de/freizeit_und_kultur/ruhr2010/lebenskulturen_ruhr2010/schachtzeichen_2010/index.html


Die Standorte im Einzelnen :
 
http://www.schachtzeichen.de/deutsch/die-standorte/die-schachtzeichen/

Unna macht eine Fahrradtour zu den Schachtzeichen :

http://www.vku-online.de/meldung.php?meldung=940&page=

Radtour anlässlich der Kulturhauptstadt in Essen

http://www.essen.de/module/veranstaltung/v_detail.asp?VNr=65714



FOTOWETTBEWERB SchachtZeichen:

http://www.nahraum.de/cts2_de.0.html?contest=24

Die schönsten Bilder :
http://www.nahraum.de/index.php?id=de


Die örtliche Presse :

WAZ :
http://www.derwesten.de/staedte/essen/Riesenballons-steigen-ueber-Essen-auf-id3012654.html

Die WAZ hat hier auch eine TwitterWAL zum #SchachtZeichen eingerichtet:
http://schachtzeichen.tweetwally.com/

SchachtZeichen aus der Luft:
http://www.derwesten.de/kultur/ruhr2010/Schachtzeichen-aus-der-Luft-id3020168.html

Ruhr Nachrichten:
http://www.ruhrnachrichten.de/nachrichten/exklusiv/kudo/art1541,914469

Das Programm:

http://www.derwesten.de/incoming/article3007218.ece/BINARY/

Der Stern :
http://www.stern.de/reise/deutschland/kulturhauptstadt-ruhr-2010-zwischen-gasometer-koks-und-loveparade-1563539.html



WDR:
http://www.wdr.de/themen/kultur/kulturhauptstadt_2010/schachtzeichen/100522.jhtml

die ersten Bilder via WDR:

http://www.wdr.de/Fotostrecken/wdrde/Kultur/2010/kulturhauptstadt/schachtzeichen.jsp?hi=Kultur


 Wünsche allen viel Spass und hoffentlich sonnige Stunden !



Sonntag, 25. April 2010

Das Ruhrgebiet ist eine Reise wert

Ruhrgebiet

Das Ruhrgebiet ist mit über fünf Millionen Einwohnern und einer Fläche von ca. 4.435 Quadratkilometern der größte Ballungsraum Deutschlands und der fünftgrößte Europas. Das Ruhrgebiet ist nach dem Fluss Ruhr benannt und stellt den dicht besiedelsten Zentralraum des deutschen Landes Nord-Rhein-Westfalens dar. Mit seinem Umland bildet es die Metropolregion Rhein Ruhr, in der über zehn Millionen Menschen leben und der ein Gebiet von rund 7.000 Quadratkilometern zugerechnet wird.

Durch Kohle und Stahl wurde das Ruhrgebiet zu einem der mächtigsten Wirtschaftsräume Europas. Der industriellen Entwicklung ist es auch zu verdanken, dass das Ruhrgebiet als eine wirtschaftsgeographisch homogene Region verstanden wird. 

Das Ruhrgebiet wird durch die Flüsse Ruhr - Emscher im Zentrum des Ruhrgebiets  und Lippe vom Norden begrenzt zwischen Dortmund und Unna in Holzwickede entsprungen - die von Osten nach Westen fließen gegliedert. Die im Süden fließende Ruhr war die Namensgeberin der Region, in ihrem Umfeld nahm der Bergbau seinen Anfang. Die Quelle der Ruhr liegt im sauerländischen Winterberg und mündet 217 km weiter westlich bei Duisburg-Ruhrort in den Rhein. Seit 1780 ist die Ruhr durch die Einrichtung von Schleusen schiffbar und diente fast hundert Jahre als Schifffahrtsweg unter anderem auch für den Kohlentransport. Die wachsende Bedeutung der Eisenbahn ließ aber in der Folgezeit die Schifffahrt unrentabel werden.

Es handelt sich beim Ruhrgebiet um eine industriell stark erschlossene Region, es besitzt im Vergleich zu anderen europäischen Industrieregionen einen relativ hohen Waldanteil. Er beträgt 17,5 % und entspricht einer Größe von etwa 78.038 Hektar. Die Flächen der verschiedenen Waldtypen verteilen sich wie folgt: Mischwald 15.001 Hektar, Laubwald 28.000 Hektar, Nadelwald 21.757 Hektar und Aufforstungsflächen 13.080 Hektar. 

Die meisten Seen sind durch Aufstauung oder in ehemaligen Kies- und Sandgruben entstanden. So wird beispielsweise auch die Ruhr zu fünf Seen aufgestaut: Hengsteysee, Harkortsee, Kemnader See, Baldeneysee und Kettwiger See. Die Seitentäler der Ruhr beherbergen heute eine Fülle von Talsperren zur Trinkwasserversorgung.

Das Ruhrgebiet hat sich seit den 1960er Jahren  von der Industrie- zur Dienstleistungsgesellschaft gemausert.

Im Ruhrgebiet hat man mit den Anfängen der wirtschaftlichen Entwicklung jedoch weder Zeit noch Interesse an der Schaffung einer differenzierten kulturellen Infrastruktur gehabt. Wer seinerzeits in die Region einwanderte, kam in erster Linie, um zu arbeiten und Geld zu verdienen. Heute findet man im Ruhrgebiet eine der dichtesten und differenziertesten Kulturlandschaften Europas, die sich im Bewerberfeld um die Kulturhauptstadt Europas im Jahr 2010 letztendlich durchgesetzt hat (zusammen mit Pécs/Ungarn und Istanbul/Türkei). 

Das Ruhrgebiet ist im Jahr 2010 unter der Kurzbezeichnung Ruhr2010 neben Pécs (Ungarn) und Istambul Kulturhauptstadt Europas.

Die RUHR.2010 GmbH ist die Gesellschaft zur Vorbereitung und Durchführung der Kulturhauptstadt Europas 2010 "Essen für das Ruhrgebiet" (Gesellschafter sind die Stadt Essen, der Regionalverband Ruhr (RVR), das Land Nordrhein-Westfalen und der Initiativkreis Ruhrgebiet). Unter "RUHR.2010 - Kulturhauptstadt Europas" werden die 53 Städte und Gemeinden des Ruhrgebiets zusammengefasst.
 
"Kultur durch Wandel - Wandel durch Kultur" - mit diesem Leitmotiv war Essen ins Rennen gegangen. Da sich das Ruhrgebiet als Region nicht bewerben durfte, ging die Stadt voran, stellvertretend für das ganze Revier mit 5,3 Millionen Einwohnern


Heute präsentiert sich das Ruhrgebiet modern: stillgelegte Zechen und Hochöfen als kulturelle Vorzeigeinstitutionen einer Region, die sich nach dem Ende der Bergbau- und Montan-Industrie zunehmend als Kulturmetropole begreift. Essen warb in Brüssel aber auch mit dem Revier als Einwanderungsregion und seiner zentralen Lage in Europa.

Als Gastgeber bietet das Ruhrgebiet international eine Menge vielbeachteter Kulturereignisse. Spitzenkultur die sich deutschland- und europaweit messen lassen kann. Das Schlagwort der 1970er Jahre vom Ruhrgebiet die "kulturfreier Zone" gehört der Vergangenheit an. Die Medien haben das Ruhrgebiet entdeckt: regionale Fernsehproduktionen wie der WDR und auch die - endlich - ernstgenommene "Ruhrgebietsseite" der "Westdeutschen Allgemeine" (WAZ) die Zeitung des Ruhrgebiets belegen das. 

Nun möchte ich aber ein Projekte vorstellen deren Beachtung durchaus lohnenswert sind :
Das bedeutendste ist nämlich wohl :

Das Projekt "Still-Leben Ruhrschnellweg" -
es soll Höhepunkt des Kulturhauptstadtjahres 2010 werden.

Es ist das aufwändigste Projekt von Ruhr.2010, und die größte Aufmerksamkeit dürfte es auch erregen: das "Still-Leben Ruhrschnellweg".

am 18. Juli 2010, wird die A 40 für einen Tag zum "Still-Leben". 
An 27 000 Tischen werden dann jeweils zehn Menschen tafeln um die Kulturhauptstadt Ruhr.2010 zu feiern. Und schon jetzt ist das Interesse, einen der 270 000 Plätze zu reservieren, groß.

31 Stunden lang wird die A 40, die in Dortmund noch B 1 heißt, zwischen Duisburg und Dortmund in beiden Richtungen gesperrt. Gefeiert wird auf dem 59,8 km langen Stück von 11 bis 17 Uhr. Die Tische stehen auf der Seite von Duisburg in Fahrtrichtung Dortmund.


Und während auf der nördlichen Fahrspur Hunderttausende an der 60 Kilometer langen Tafel sitzen, soll die südliche Fahrspur für Radfahrer geöffnet sein. Zudem richtet der Landessportbund NRW 7 jeweils einen Kilometer lange Präsentationsinseln ein.

 Hier ein Video dazu :


http://www.youtube.com/watch?v=PWUmFPtOsxs&NR=1


Dafür werden noch freiwillige Helfer am Veranstaltungstag gesucht. In erster Linie sollen sie Ansprechpartner für die Besucher sein. Ihre Aufgabe: die Gäste über die Entfernungen zur nächsten Anschlussstelle informieren, sie bei der Tischsuche unterstützen oder den Weg zu den wichtigsten Anlaufpunkten auf der Strecke zu weisen. Eingesetzt werden sollen die Helfer sowohl an den Anschlussstellen als auch entlang der 60 Kilometer langen Strecke. 

Registrieren lassen können sich Bewerber per gültiger E-Mail-Adresse bis zum 31. Mai auf www.ruhr2010.de/volunteers im Internet.


zum Schluss möchte ich noch auf die Seite aufmerksam machen :








Sonntag, 11. April 2010

Der Baldeneysee in Essen


Rudern, 
Segeln, Inline-Skaten, nette Biergärten oder Mottoradtreff - der 
Baldeneysee in Essen 

75 Jahre Baldeneysee











Beliebter Treffpunkt im Ruhrgebiet 



Der Baldeneysee ist ein Stausee mit einer Länge von knapp 8 km und einem gut ausgebauten und asphaltiertem Fuß- und Radweg mit einer Länge von insgesamt gut 30 km. Im Süden der Stadt Essen, im schiffbaren Bereich der Ruhr, liegt er. Sein Stauinhalt betrug bei der Fertigstellung rd. 8,3  Mio. m³.  


Nach ersten Planungen im Jahr 1920 entstand durch den Geschäftsführer des Ruhrverbandes Karl Immhoff  [der vorhatte mehrere Stauwerke zu bauen ] und der Stadt Essen zwischen Juli 1929 und März 1933 in Werden eine neue Ruhr-Stauwehr. Der Name Baldeneysee stammt daher, dass erste Planungen das Stauwehr in Höhe des Schlosses Baldeney im Ortsteil Baldeney vorsahen.


Es war als Arbeitsbeschaffungsmaßnahme für Tausende von Arbeitslosen im Rahmen des Reichsarbeitsdienstes gedacht. Die Arbeiter waren oft nur mit primitivsten Werkzeugen ausgerüstet und verdienten zwischen einer und 1,80 Reichsmark. Zusätzlich gab es für die Arbeiter eine warme Mahlzeit am Tag. 

Als Absatzbecken für Schwebstoffe gedacht, sollte es der Reinerhaltung des Flusses durch Sedimentation und Abbau von Verunreinigungen durch Mikroorganismen dienen. Diese Aufgabe übernimmt der See zwar heute noch, dennoch dient er heute in erster Linie den zahlreichen Kläranlagen zur Gewinnung von Trinkwasser. 

Im März 1933 war das Bauwerk soweit fertig, dass die Ruhr probeweise aufgestaut werden konnte. Es ergaben sich keine größeren Probleme, sodass schon im Juni des selben Jahres die ersten Ausflugsschiffe auf dem See fuhren. 

Am 1. Mai 1933 nahm die Weiße Flotte Baldeney, damals Verkehrsgesellschaft Baldeney, den Betrieb auf. Es gab drei Fähren für die Überquerung des Sees sowie drei Schiffe für Rundfahrten. Im ersten Jahr wurden eine halbe Million Fahrgäste gezählt. Eine neue Schleuse wurde im Stauwehr für Ausflugsschiffe und Freizeitkapitäne errichtet. Diese verkehren heute noch in den Sommermonaten nach Fahrplan zwischen dem Stauwehr in Werden und der ehemaligen Eisenbahnbrücke, die Heisingen mit Kupferdreh verbindet.

Die Schiffe der Weißen Flotte fahren unterschiedliche Anlegestellen an. Die Schiffe sind bewirtschaftet und bieten Kaffee und Kuchen sowie weitere Erfrischungen an Bord. Eine Anlegestelle befindet sich unterhalb der Villa Hügel und ein weiterer an Haus Scheppen. Hier befindet sich neben einem Yachthafen auch ein Campingplatz und der beliebte Motorradtreff am Baldeneysee. Cafes und Restaurants laden nach einer Schifftour oder einem Spaziergang, zum verweilen ein.

Im Mai 1933 begann auch das Kraftwerk im Stauwehr seinen Dienst. Es wird dort bis heute noch Elektrizität produziert.

Heute ist der Baldeneysee eines der beliebtesten Naherholungsgebiete im Essener Süden. Es ist ein Wassersportparadies und Naherholungsgebiet für Ausflügler aus der ganzen Region.

Am Baldeneysee befindet sich eine Regattastrecke des Ruder- und Kanusports, auf der jährlich Wettkämpfe und Meisterschaften ausgetragen werden. Eine Zuschauertribüne bietet eine gute Sicht auf die Wettkampfstrecke. Hier liegt auch das Landesleistungszentrum für den Kanurennsport. Rund um den Baldeneysee finden sich weitere Sehenswürdigkeiten und Ausflugziele wie u.a. die Villa Hügel, das Vogelschutzgebiet Heisinger Aue, Haus Scheppen und die Hespertalbahn.

Die Fuß- und Radwege rund um den See haben eine Länge von ca. 14 Kilometern. Im Sommer sind diese Wege sehr beliebt, und daher auch oft voll von Fußgängern, Radfahrern und Inlineskatern. Hier findet seit 1963 auch der Marathon "Rund um den Baldeneysee" statt.
An den Hängen liegen die Villa Hügel, die Ruine Neue Isenburg und der Aussichtspunkt Korte-Klippe. Auch findet sich am Ufer ein gut erhaltener Förderturm der Zeche "Karl Funke". Der Baldeneysee ist einer von insgesamt fünf Ruhrstauseen.
Zahlreiche Sehenswürdigkeiten finden sich rund um den Baldeneysee, wie etwa die ehemalige Residenz der Familie Krupp, die Villa Hügel. Die Ruine der Neu-Isenburg oder die Strecke der Hespertalbahn, auf der heute noch mit historischen Dampfloks gefahren wird. 

Am Nordufer eröffnete 1937 das Freibad Baldeney. Es diente bis 1984 als Freibad mit einem Schwimmerbecken, zwei Nichtschwimmerbecken und einem abgegrenzten, im Baldeneysee befindlichen Sprungbecken mit Sprungturm. Weil die Sanierungskosten für das inzwischen marode Bad zu hoch waren, wurden 1984 alle Schwimmbecken geleert und das Freibad geschlossen.

1985 wurde das vormalige Bad als trocken gelegtes Licht- und Luftbad wiedereröffnet. In diesem Jahr wurde das Sonnen oben ohne erlaubt. 1997 wurde der Sprungturm abgerissen; aus den sandgefüllten Schwimmbecken wurden Volleyballfelder. 2005 übernahm die Seaside Beach Club GmbH das Areal mit neuem Konzept.

Die Kronenhöhe von der Sohle des Gewässers unterhalb des Absperrbauwerkes gemessen beträgt 9,70 m, der Stauraum fasst 8,5 Millionen m³.

1981, nach knapp 50 Jahren Betriebszeit, betrug sein Inhalt nur noch 6,5 Mio. m³, obwohl sich durch bergbaubedingte Senkungen der Sohle sein Volumen im Laufe der Zeit etwas vergrößert hatte. Bereits 1968 wurde daher mit neuen Planungsarbeiten zur Ausbaggerung des Sees begonnen. Die Ausbaggerung begann im April 1983 und wurde im Mai 1984 abgeschlossen. Insgesamt wurden 1,1 Mio. m³ Sedimente mit einem Spülbagger aus dem See entfernt, über Rohrleitungen 7 km weit transportiert und in den Spülfeldern abgelagert. Nach der Ausbaggerung besaß der Baldeneysee wieder einen Inhalt von 7,6 Mio. m³.


Fläche: 2,64 km²   Mittlere Tiefe: 3,14 m   Zufluss: Ruhr   Abfluss: Ruhr 

Höhe über NN: 52 m   Koordinaten:51° 24′ N, 07° 03′ O51° 24′ N, 07° 03′O


Anreise:
In unmittelbarer Nähe S-Bahnanschluss [S6] Haltestelle "Villa Hügel" zum Messezentrum Essen mit Gruga - Park und Einkaufsstraßen oder zur Altstadt nach Düsseldorf sowie Hügelpark mit Villa Hügel und Anlegestellen der Rundfahrtenboote auf dem Baldeneysee. 



Webcam zum Baldeneysee

http://www.sks-essen.de/START.html





Montag, 5. April 2010

Zeche Zollverein

Die Zeche Zollverein in Essen

Weltkulturerbe Zeche und Kokerei Zollverein

Das 55 Meter hohe Doppelbock-Fördergerüst gilt als Symbol für das gesamte Areal der Zeche Zollverein und stellt den optischen Mittelpunkt der imposanten Anlage dar. Er wird auch "Eiffelturm des Ruhrgebiets" genannt und ist damit zu einem Markenzeichen für das gesamte Ruhrgebiet geworden.

Die Zentralschachtanlage Zollverein XII wurde 1986 stillgelegt. Bis dahin galt sie nicht nur als modernste, sondern auch als "schönste Zeche der Welt"!

Die Zeche Zollverein ist die am vollständigsten erhaltene Zechenanlage in Europa und das bekannteste Industriedenkmal im Ruhrgebiet. Sie wurde nach 135 Jahren Steinkohleförderung am 23. Dezember 1986 stillgelegt. [die Kokerei Zollverein schloss am 30. Juni 1993 nach einer Betriebsdauer von nur 32 Jahren.] Schon lange vorher war jedoch geplant, die Zeche für künftige Generationen zu nutzen. Bereits seit ihrer Planung 1928 war bereits die Zeche Zollverein eine Attraktion für Architekten und Grubenbetreibern.

Wo früher die Kohle über Förderbänder in die Kohlenwäsche gelangte, gelangen heute die Besucher über eine 58 Meter lange Gangway auf die 24-Meter-Ebene der Kohlenwäsche. 90 Sekunden dauert die Fahrt auf Deutschlands höchster freistehender Rolltreppe. Oben angekommen ist der Besucher bereits mittendrin: eine große Halle erwartet ihn, Maschinen, Röhren und der Info-Counter des Besucherzentrums Ruhr. Mitarbeiter der Stiftung Zollverein und des Regionalverbandes Ruhr geben Auskunft und halten Orientierungspläne, Infobroschüren und Tickets für das vielfältige Angebot an Führungen und Rundgängen durch die Kohlenwäsche bis zum Wagenumlauf und über das Gelände bereit. Dabei wird dem Besucher die eindrucksvolle Maschinerie zum Trennen des Gesteins von der Kohle erklärt, die zum Teil noch erhalten ist.

Im Kesselhaus der Zeche, wo einst der Dampfdruck für die Bewetterungsanlagen des Untertageabbaus erzeugt wurde, ist heute das  "Designmuseum Nordrheinwestfalen"zu Hause. Es ist eines der ältesten und renommiertesten Designinstitutionen Europas. Mit seinem Sitz im Kesselhaus auch eine Pilgerstätte für Kultur-, Architektur- und Designliebhaber der ganzen Welt geworden.

Im Turbinenhaus zog das Gourmetrestaurant "Casino Zollverein" ein. In imposanter Atmosphäre - zwischen Stahlträgern und alten Kesseln - werden die Gäste mit feinster Küche verwöhnt. Als Refugium für Konzerte dient heute die große Lesebandhalle. Bis vor wenigen Jahren wurden hier noch Gesteinsbrocken von langen Bändern aus der Kohle gelesen.

Im Sommer gilt das Werksschwimmbad der Frankfurter Künstler Paschke und Milohnic als Attraktion. Es wurde im Rahmen des Projekts "Zeitgenössische Kunst und Kritik" auf der Kokerei installiert. Besonders  Kinder und Jugendliche aus den umliegenden Stadtteilen schätzen diesen Ort als außergewöhnliche Freizeitattraktion.  

Im Winter bietet die Kokerei ein ganz besonderes Erlebnis, wenn sich unterhalb der Koksöfen, in denen einst bei über 1000°C Kohle zu Koks gegart wurde, Schlittschuhläufer auf einer 150 Meter langen Kunsteisbahn vergnügen und das Denkmal auf besondere Weise erfahren.

Ein Highlight auf dem atemberaubenden Gelände der Zeche Zollverein ist das "Casino Zollverein". Dieses lädt zwar nicht zum Glücksspiel ein, das Geld sollte man viel mehr mitbringen, um dort in einmaligem Ambiente vorbildlich zu speisen.

Der Erhalt der industriellen Kulturlandschaft Zollverein als ein Gesamtensemble aus Zeche und Kokerei führte schließlich am 14. Dezember 2001 zur Eintragung der Zeche Zollverein Schacht XII und Schacht 1/2/8 sowie der Kokerei Zollverein in die Weltkulturerbeliste der UNESCO. 

Mit der Aufnahme in die Weltkulturerbeliste der UNESCO bleibt ein einzigartiges Zeugnis der Industriearchitektur erhalten: der Weg der Kohle wird auch in Zukunft nacherlebbar sein.


Mit einem zweitägigen Kulturfest auf dem gesamten Gelände des Weltkulturerbes Zollverein startete die Kulturhauptstadt Europas RUHR.2010 am 9. und 10. Januar mit vielen europäischen Gästen in ein turbulentes Jahr mit 2.500 Veranstaltungen in 53 Städten. Interessierte Besucher konnten den ganzen Tag lang über das Gelände der Zeche Zollverein wandeln und sich einen Vorgeschmack von dem geben, was die Kulturhauptstadt Essen zu bieten hat. Der Eintritt ist frei!

Wir sind Kulturhauptstadt

Seit dem 10. Januar 2010, der offiziellen Eröffnung des Kulturhauptstadtjahres, hält die Kohlenwäsche ein weiteres Highlight für Besucher bereit: das neue Ruhr Museum
In einer Dauerausstellung präsentiert das Ruhr Museum  die faszinierende Geschichte einer der größten Industrieregionen der Welt. In einer modernen und populären Konzeption verbindet es Natur- und Kulturgeschichte.Das Ruhrmuseum präsentiert die Mythen, Bilder und Phänomene des Ruhrgebiets. Es zeigt die ungeheuren Dimensionen der Erdgeschichte, die lange Geschichte der Industrialisierung ebenso, wie deren Folgen und zukünftige Perspektiven. Mehr als 5000 Exponate aus allen Sammlungsbereichen des Museums und mehr als 1000 Leihgaben aus allen wichtigen Museen und Archiven des Ruhrgebiets dokumentieren die Historie und das Selbstverständnis der Region.


Anreiseinformationen :
Insbesondere an Wochenenden und Feiertagen wird die Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln empfohlen.

Vom Essener Hauptbahnhof und aus Gelsenkirchen erreichen man Zollverein mit der Kulturlinie 107, Haltestelle "Zollverein".

 
Aus Oberhausen und Gelsenkirchen erreichen Sie mit der S-Bahnlinie 2 den Bahnhof "Zollverein Nord". Folgen Sie den gelben Kanarienvögeln der Designallee zum Welterbe Zollverein.


Informationen zu Führungen :
Eine Anmeldung  zu dem Denkmalpfad Zollverein wird dringend empfohlen. Anmeldung unter: Telefon +49 (0)201 / 246 810

Besonders empfehlenswert ist:
Den Arbeitsalltag von früher zu erleben und einen Blick in die Zukunft von der Zeche Zollverein zu werfen – Führung in englischer und deutscher Sprache. Highlight: der beeindruckende Panoramablick vom Dach der Kohlenwäsche!! Information: Fon +49 (0)201 246 810, 
E-Mail: besucherzentrum@zollverein.de

Der Kostenbeitrag pro Führung/Person beträgt 6 .- Euro
Kinder unter 12 Jahren nehmen kostenfrei teil. Treffpunkt ist jeweils der Eingang der Mischanlage - Arendahls Wiese
Informationen und Anmeldung unter Tel. 0231/ 93 11 22 - 33.

Öffnungszeiten Zollverein

Zollverein Schacht XII Halle 2 - Gelsenkirchener Str. 181 - 45309 Essen
01.01.-31.03. täglich 10-17 Uhr
01.04.-31.10. täglich 10-19 Uhr
01.11.-31.12. täglich 10-17 Uhr

Gelsenkirchener Str. 181  - 45309 Essen  - Tel.: 0201 - 830 240
info@casino-zollverein.de

Design Zentrum NRW

Red Dot Design Museum - Zollverein Schacht XII - Halle 7/Kesselhaus
Gelsenkirchener Str. 181 - 45309 Essen
Di.-Do. 11.00-18.00 Uhr
Fr.-So. 11.00-20.00 Uhr
 
 

Sonntag, 14. März 2010

Die Gruga in Essen






  DER GRUGAPARK in Essen

Der Grugapark in Essen ist neben dem Westfalenpark in Dortmund der bekannteste und schönste Park im Ruhrgebiet.








Der Grugaturm 
ist das Wahrzeichen des Grugaparks. Auf seiner Spitze sitzt die Tulpe, quasi das Logo der Gruga : 28 Meter hoch, 1929 erbaut zur Großen Ruhrländischen Gartenbauaustellung, 1986 schlug der Denkmalschutz zu, und weckte den schlafenden Riesen. Zum Glück! Denn für schlappe 50 Cent kann man hochlaufen oder sich mit dem Lift nach oben befördern lassen. Das Panorama ist wirklich einmalig! Der gesamte Grugapark liegt einem von oben zu Füßen. Ob Tropenhaus, Freiflughalle, Musikpavillon, Hundertwasserhaus, Orangerie oder der relativ neue Kurbetrieb im Blumenhof, namens "Kur vor Ort"; ein Gradierwerk mit echter Sole steht am Fuße des Turms. Man sieht natürlich die Grugahalle und kann den Messehallen aufs Dach blicken. Ein Blick geht Richtung Stadt: Man sieht die Skyline, aber ohne Rathaus, mit RWE-Turm und vielen Kirchen und Hochhäuser. Auf der anderen Seite gehts Richtung Haarzopf. Das Erkennungszeichen des Essener Stadtteils Haarzopf liegt aber auf Mülheimer Gebiet: Der Wasserturm! Ein großen Teil der Aussicht nimmt natürlich das Uni-Klinikum ein! Trotzdem, selber hingehen, und hochgehen oder -fahren - Sie werden es nicht bereuen.

Ein Kurzentrum mitten in der Großstadt? Auch das bietet der Grugapark: Kur vor Ort heißt das Gesundheitszentrum für Fitness und Wellness im Kurhaus des Grugaparks.

Angefangen hat alles mit der Eröffnung des Botanischen Gartens 1927 auf dem ehemaligen Stenshofgelände in der Nähe des heutigen Bienenstandes. Die Umwandlung der Brachflächen in einen Park zwischen den Stadtteilen Rüttenscheid, Holsterhausen und Margarethenhöhe diente dazu die Attraktivität der Messe in Essen zu erhöhen.

Die Stadt kaufte darauf hin das Gelände um eine Gartenschau zu installieren. Die Eröffnung der Gruga im heutigen Sinne (Große Ruhrländische Gartenbau-Ausstellung) fand am 29. Juni 1929 statt. Seit 1930 gilt der Park als Volkspark. Seine heutige Größe von circa 70 Hektar hat der Grugapark seit der Bundesgartenschau 1965.

Zwischen 1963 und 2001 war auch das nun abgerissene Grugastadion Teil der Gruga - das leider weichen musste, weil die Haushaltslage der Stadt Essen  zu Sanierungsrückständen des Stadions geführt hatte. Zum anderen benötigte die Messe Essen dringend neue Parkplätze. Das Grugastadion war bis zu seinem Abriss 2001 eines der größten Sportstadien der Stadt Essen. Heute befinden sich angrenzend die Hallen der Messe Essen.


Neben der grandiosen Landschaft und Natur, bietet der Park viele kleine Attraktionen. In der Summe gibt es vieles die einen Besuch des Grugaparks absolut lohnenswert machen. Es sind Attraktionen aus unterschiedlichen Bereichen: Botanische Anlagen wie z. B. einen Rosen- und Kräutergarten und jede Menge Tiere samt Streichelzoo. Kulturelle Veranstaltungen gibt's im Musikpavillon mit 1200 Sitzplätzen, indem im Sommer auch Konzerte statt finden. Ein architektonisch interessantes Gebäude ist das Hundertwasser - Haus oder etwa das Tropenhaus. Außergewöhnliche Kinderspielplätze mit einer 20 Meter langen geschlossenen Rutsche sowie Sportanlagen unter anderem mit einer Rollschuhbahn und vieles mehr erwarten Sie.

Besonders beliebt bei den Einwohnern von Essen und Umgebung ist der Grugapark auch wegen seiner vielen Picknick- und Grillplätze. Die Sport- und Spielanlagen werden ebenfalls gerne genutzt. Zu ihnen zählen Beach-Volleyball, Schach, Tennis, und Tischtennis. Durch den Park fährt eine kleine Bimmel-Bahn. Der Rundweg durch den Park ist etwa 4 km lang. Für einen Besuch im Grugapark sollte man sich deshalb mindestens einen halben Tag Zeit nehmen.

Das Grugabad bildet einen Teil des Gruga-Komplexes. Es wurde am 17. Juni 1964 eröffnet. Vier große Schwimmbecken sind auf zwei verschiedenen Ebenen insgesamt höher als das umliegende Gelände angelegt, was zum einen die Wartung erleichtert und die Geräuschbelastung auf dem gesamten Gelände reduziert.
Auf der oberen Ebene befindet sich ein, mit zehn Bahnen auf einer Größe von 25 mal 50 Metern, für Wettkämpfe geeignetes Sportbecken und ein 4,50 Meter tiefes 20 mal 20 Meter großes Sprungbecken mit 10-Meter-Turm. In der unteren Plattform ist das 22 mal 63 Meter große Wellenbad und ein 25 mal 80 Meter umfassendes Nichtschwimmerbecken mit Rutschen eingelassen. Bei einem auf dieser Ebene befindlichen Kiosk kann man durch Glasscheiben unterhalb der Wasseroberfläche in das höher gelegene Sprungbecken sehen.

Mit dem Bau der Grugahalle wurde im Oktober 1956 begonnen, 1988, und noch einmal 1995, wurde die Grugahalle modernisiert.

Im Mai 2009 wurde damit begonnen, ein neues Foyer in Form eines kubischen Vorbaus vor der Grugahalle zu errichten. Damit erhält diese zusätzlich rund 1.000 m² für Empfänge, kleinere Konzerte oder andere Veranstaltungen, und es entfällt eine Zeltstadt, die bisher bei großen Ereignissen vor der bisherigen Halle aufgebaut wurde. Ein neuer gläserner Kubus wurde im Auftrag von dem der italienische Architekt Mario Bellini mit Kosten von rund 10 Millionen Euro errichtet. Er soll im April 2010 eingeweiht werden können.




Öffnungszeiten Grugapark: Täglich am 9 Uhr bis Einbruch der Dunkelheit

Eintrittspreise Grugapark: Im Sommer:   Erwachsene  4.- € 
                                                               Kinder        2.- €
                                              Familien  bis Kinder     6.- €
                                              Im Winter:    50% der Sommerpreise


Es gibt zur Gruga gehörige kostenpflichtige Parkplätze, die auch direkt von der A52 erreicht werden können. Der ÖPNV verbindet das Bad mit der U-Bahn-Linie U11 und der Buslinie 142.


Weitere Bilder befinden sich hier --->    http://www.feierabend.de/images/channel/web/3/7/g.676137.gif

Besonders empfehle ich :

Die Premiere im Essener Grugapark während der
Osterferien in NRW vom 


27.03. - 11.04.2010 


Weite Teile des Parks werden stimmungsvoll illuminiert und laden
zu einem besinnlichen Spaziergang ein.



http://www.parkleuchten.eu/